Die neue Norm SIA 390/1 – Klimapfad -Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden – baut auf dem Merkblatt SIA 2040 - SIA Effizienzpfad Energie auf und fokussiert auf die Treibhausgasbilanz von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus. Sie verfolgt das Ziel «Netto-Null» gemäss Pariser Abkommen und Schweizer Klimaschutzgesetz und lässt den Weg dahin offen. Die Norm definiert Zielwerte für Emissionen – von Bau über Betrieb bis Mobilität – unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gebäudekategorien/Nutzung und ist auf Neu- und Umbauten anwendbar.
Im Rahmen unserer Lunch-Webinar-Reihe präsentieren wir Ihnen in den kommenden Monaten inspirierende Best-Practice-Beispiele – realisierte oder geplante Projekte, die die Zielwerte der SIA-Norm 390/1 (oder nahezu) einhalten.
Im zweiten Lunch-Webinar unserer Reihe stellen wir das Projekt La Fleur de la Champagne vor – ein Bau des Architekturbüros Luna Productions, realisiert im Rahmen einer kooperativen Arealentwicklung im Champagne-Quartier der Stadt Biel, eines der zentralen städtebaulichen Entwicklungsschwerpunkte.
Das Projekt wurde einer Genossenschaft zugesprochen, die mit einem überzeugenden Konzept punktete: La Fleur vereint vielfältige Wohnformen mit hoher Flexibilität, inklusive Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung sowie öffentlich zugängliche Nutzungen wie einen Quartierladen, eine Beiz, Co-Working-Räume und eine Mobilitätsstation – alles unter einem Dach.
Der kompakte Holzbau ist flächeneffizient, konsequent konzipiert und folgt einem klaren ökologischen Leitbild: Systemtrennung in der Konstruktion, Einsatz nachwachsender oder wiederverwendeter Materialien sowie eine minimale technische Ausstattung sind zentrale Elemente. Die zukünftigen Bewohner:innen gestalten das Projekt aktiv mit – von der Umgebung, dem Ausbau bis zur Möblierung – und werden so frühzeitig für Themen wie nachhaltiges Bauen und Biodiversität sensibilisiert.
Im Anschluss an die Projektvorstellung zeigen wir auf, wie das Gebäude energetisch nach der SIA 390/1 beurteilt wird. Im Zentrum stehen dabei die strategisch relevanten Hebel, mit denen die CO₂-Zielwerte erreicht werden können – von der planerischen Haltung bis zur konkreten Umsetzung.
Kurz-Präsentation 390/1
Präsentation des Projektes
Präsentation der Treibhausgasbilanz mit Gegenüberstellung verschiedener Varianten
Fragenrunde
Alle Personen aus der Planungs- und Baubranche die sich durch vorbildliche Projekte oder Projektideen inspirieren lassen möchten.
ist Inhaberin des Büros preisig:pfäffli in Zürich. Sie fokussiert sich auf Nachhaltiges Bauen für Gemeinden, Behörden, Bauherrschaften und Planende, ist Mitautorin in SIA-Kommissionen, darunter SIA 112/1, SIA 2032, SIA 2040, SIA 390/1 und SIA 2039, und engagiert sich in Innovations- und Forschungsgremien. Als Dozentin an der ZHAW lehrt sie nachhaltiges und zirkuläres Bauen im Masterstudium Architektur, im Bachelorstudium sowie in diversen CAS-Programmen.
ist Architektin und Mitgründerin des Büros Luna Productions. Nach ihrem Architekturstudium an der Berner Fachhochschule arbeitete sie mehrere Jahre bei Guido Kummer + Partner, bevor sie 2014 ihr eigenes Büro gründete. Sie engagiert sich auch in der öffentlichen Planung: als Mitglied der Planungskommission Deitingen (seit 2020) und im Gestaltungsbeirat für das Attisholz-Areal (seit 2022). Für ihr Schaffen wurde sie 2023 mit dem Kulturförderpreis des Kantons Solothurn ausgezeichnet und 2024.
Dieses Webinar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich.
Datum / Ort / Zeit
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich